Jahresbericht 2024

Editorial

Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser,

Bosnische Bluesklänge erfüllen den Raum, vermischen sich mit dem angeregten Stimmengewirr der geladenen Gäste. In der Luft liegt der Duft von scharfem Curry, an der Decke kreisen Discokugeln, passend zum Motto «glitzernde Perspektiven» der 20-Jahr-Feier von SAVOIRSOCIAL. Rund 100 geladene Gäste feierten am 5. Dezember mit uns in Bern. Kein Wunder, dass der Jahresbericht 2024 ganz im Zeichen dieses besonderen Jubiläums steht.

20 Jahre SAVOIRSOCIAL – eine Erfolgsgeschichte trotz grosser Herausforderungen: Wir bewegen uns in der Dynamik zwischen kantonaler und nationaler Ebene, drei Sprachregionen und vier Mitgliederfraktionen. Seit der Gründung von SAVOIRSOCIAL im Jahr 2004 zählen für mich unter anderem der Bezug einer eigenständigen Geschäftsstelle im Jahr 2007 oder die Lancierung des Fondssocial im Jahr 2012 zu den Meilensteinen. Ebenso zentral: der kontinuierliche Ausbau der Berufe. So wurden im Sozialbereich seit 2004 über 80’000 Fähigkeitszeugnisse, HF-Diplome und Fachausweise vergeben – eine beeindruckende Zahl.

Im Berichtsjahr 2024 verdienen zwei Aktivitäten besondere Erwähnung: So schloss im vergangenen Sommer der erste Jahrgang der Grundbildung Fachmann*frau Betreuung (FaBe) die Lehre nach neuer Verordnung ab. An der Strategietagung im September wiederum haben wir unter anderem die Entwicklung der sozialen Berufe im Bereich Menschen im Alter diskutiert und wichtige strategische Fragen weiterentwickelt.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – all dies konnten und können wir nur gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Partnerinnen und Partnern sowie allen involvierten Akteurinnen und Akteuren gestalten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle! Motiviert und überzeugt schreiben wir zusammen das nächste Kapitel dieser Erfolgsgeschichte. Auf die nächsten 20 Jahre SAVOIRSOCIAL.

Herzlichst,

Mariette Zurbriggen
Präsidentin von SAVOIRSOCIAL

Spotlight: Rückblick auf
ausgewählte arbeiten

Fokus

20 Jahre SAVOIRSOCIAL – Ein Grund zum Feiern!

Seit zwei Jahrzehnten setzt sich SAVOIRSOCIAL auf nationaler Ebene für die Berufsbildung im Sozialbereich ein – eine Erfolgsgeschichte und ein Grund zum Feiern!

Am 5. Dezember 2024 versammelten sich rund 100 geladene Gäste im PROGR in Bern, um dieses besondere Jubiläum in festlicher Atmosphäre zu würdigen. «Glitzernde Perspektiven», lautete das Motto. Und glitzernd war auch einer der Höhepunkte des Abends: der Besuch von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, die mit uns auf ihre langjährige und facettenreiche Laufbahn im Sozialbereich zurückblickte. Nach einem genussvollen Stehdinner sorgte das mitreissende Konzert des Extrem Bosnian Blues Trios für den perfekten musikalischen Abschluss.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich gemeinsam mit SAVOIRSOCIAL für qualitativ hochwertige Ausbildungen, ausreichend Nachwuchs und starke Rahmenbedingungen im Sozialbereich engagieren! Auf viele weitere erfolgreiche und glitzernde Jahre.

Meilensteine der Berufsbildung im Sozialbereich

Gemeinsam mit ehemaligen Vorstandsmitgliedern und der ehemaligen und langjährigen Geschäftsführerin von SAVOIRSOCIAL tauchten wir am Jubiläumsfest in die Vergangenheit ein und blickten auf einige der wichtigsten Meilensteine der letzten 20 Jahre zurück:

Die Gründung der Dach-OdA-S

  • 2004: Gründungsversammlung am 07.12.2004 (18 Mitgliederorganisationen in drei Interessensgemeinschaften), Name: Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales (Dach-OdA-S)

Die Installation einer eigenständigen Geschäftsstelle

  • 2007: erste eigene Adresse: Eigerplatz 5, 3007 Bern
  • 2008: neuer Name SAVOIRSOCIAL
  • 2012: Umzug nach Olten

Die Gründung des FONDSSOCIAL

  • 2012: Gründung FONDSSOCIAL: allgemein verbindlich erklärter Berufsbildungsfonds für den Sozialbereich

Der andauernde Aufbau der Bildungslandschaft

  • 2005: erste Bildungsverordnung Fachmann*frau Betreuung (FaBe) tritt in Kraft
  • 2006: 1900 Lernende beginnen die Ausbildung
  • 2008: Die ersten Abschlussprüfungen FaBe finden statt (Qualifikationsverfahren)

Im Sozialbereich wurden seit 2004 über 80’000 Fähigkeitszeugnisse, HF-Diplome und Fachausweise vergeben – eine beeindruckende Zahl.

Über

80000

Fähigkeitszeugnisse, HF-Diplome und Fachausweise vergeben

Organisation

Wechsel im Vorstand

An der Novembersitzung 2024 kommunizierten die Vorstandsmitglieder Martin Allemann (SODK), Claudia Mühlebach (BVS) und Annina Grob (BVS) ihren Rücktritt aus dem Vorstand.

An dieser Stelle sprechen wir ihnen ein herzliches Dankeschön aus für ihr Engagement und die grossartige Zusammenarbeit im Vorstand von SAVOIRSOCIAL. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft! Die Nachfolger*innen werden an der Mitgliederversammlung 2025 in Bern offiziell gewählt.

An dieser Stelle sprechen wir ihnen ein herzliches Dankeschön aus für ihr Engagement und die grossartige Zusammenarbeit im Vorstand von SAVOIRSOCIAL. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft! Die Nachfolger*innen werden an der Mitgliederversammlung 2025 in Bern offiziell gewählt.

Mit Stephanie Zemp verlässt eine prägende Figur die Geschäftsstelle

Per Ende Dezember verliess uns unsere langjährige Mitarbeiterin Stephanie Zemp. Stephanie war zunächst vom 1. August 2011 bis 31. August 2013 und erneut vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2024 auf der Geschäftsstelle von SAVOIRSOCIAL tätig. Mit ihrer Kreativität und ihren vielseitigen kommunikativen Fähigkeiten leistete sie einen wertvollen Beitrag zur Qualität und Weiterentwicklung von SAVOIRSOCIAL. Neben Führungsaufgaben in Marketing und Kommunikation übernahm sie auch Projektleitungsaufgaben. Zu den Meilensteinen gehören unter anderem die Etablierung des Netzwerks Marketing, die Projektleitung der Berufsprüfungen in der Arbeitsintegration oder die Umstrukturierung der Verbandwebsite. Darüber hinaus baute sie die Berufsinformationsplattform sozialeberufe.ch auf und verantwortete mehrfach die Organisation der SwissSkills in Bern. Für all die prägenden Momente danken wir Stephanie herzlich.

Die Nachfolge von Stephanie Zemp erfolgte im Februar 2025.

Wechsel in Kommissionen von SAVOIRSOCIAL

An der Oktobersitzung 2024 wurde in der Schweizerischen Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Assistent*in Gesundheit und Soziales Philippe Scheidegger von der OdA Gesundheit Bern zum Präsidenten gewählt.

Jahresrechnung

Bilanz

Erfolgsrechnung